Arbeitskapitalanalyse richtig verstehen
Cashflow-Management ist mehr als nur Zahlen. Unser Lernprogramm zeigt Ihnen, wie Sie Working Capital effektiv steuern und liquide Mittel optimal einsetzen. Praxisnahe Inhalte für nachhaltige Finanzstrategie.
Jetzt informieren
Unsere Lernmodule
Strukturiertes Wissen in überschaubaren Einheiten. Jedes Modul baut aufeinander auf und vermittelt praxisrelevante Kompetenzen für Ihren beruflichen Alltag.
Grundlagen der Liquiditätsplanung
Verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten. Wir behandeln Kennzahlen wie Current Ratio und Quick Ratio ausführlich.
4 Wochen intensivForderungsmanagement optimieren
Debitorenbuchhaltung effizient gestalten. Lernen Sie Methoden zur Verkürzung von Zahlungszielen und Reduzierung von Ausfallrisiken kennen.
3 Wochen VertiefungLagerhaltungsstrategien entwickeln
Just-in-Time versus Sicherheitsbestände. Finden Sie die richtige Balance zwischen Verfügbarkeit und Kapitalbindung für Ihr Unternehmen.
5 Wochen PraxisLieferantenbeziehungen strategisch nutzen
Zahlungskonditionen geschickt verhandeln. Kreditorenmanagement als Instrument zur Liquiditätssteuerung verstehen und anwenden.
3 Wochen FokusIhr Lernweg Schritt für Schritt
Von den ersten Grundlagen bis zur eigenständigen Analyse. So entwickelt sich Ihr Verständnis über 16 Wochen.
Wochen 1-4: Fundament schaffen
Bilanzanalyse und Kennzahleninterpretation stehen im Mittelpunkt. Sie lernen, Jahresabschlüsse richtig zu lesen.
- Bilanzstruktur verstehen
- Working Capital berechnen
- Erste Praxisübungen
Wochen 5-8: Vertiefung der Analyse
Cashflow-Zyklen analysieren und Engpässe frühzeitig erkennen. Realistische Fallstudien aus verschiedenen Branchen.
- Szenarioplanung entwickeln
- Branchenvergleiche durchführen
- Risikobewertung erlernen
Wochen 9-12: Strategien entwickeln
Konkrete Maßnahmen zur Optimierung erarbeiten. Von der Theorie zur praktischen Umsetzung in Ihrem Arbeitsumfeld.
- Maßnahmenkatalog erstellen
- Umsetzungspläne formulieren
- Controlling-Instrumente nutzen
Wochen 13-16: Eigenständige Anwendung
Abschlussprojekt mit realen Unternehmensdaten. Präsentation Ihrer Analyse vor der Gruppe und Feedback der Dozenten.
- Projektarbeit durchführen
- Ergebnisse präsentieren
- Zertifikat erhalten
Praxiswissen aus erster Hand
Unsere Inhalte entstehen aus jahrelanger Beratungstätigkeit. Echte Herausforderungen aus dem Mittelstand fließen direkt in die Lernmaterialien ein.
- Fallstudien aus Maschinenbau, Handel und Dienstleistung
- Branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigen
- Saisonale Schwankungen in der Planung einbeziehen
- Digitale Tools für die tägliche Arbeit nutzen
- Kommunikation mit Banken und Investoren verbessern
Seit 2019 haben über 300 Fach- und Führungskräfte unser Programm erfolgreich absolviert. Die meisten berichten von konkreten Verbesserungen in ihrem Arbeitsalltag bereits während der Fortbildung.

Stimmen unserer Dozentinnen
Erfahrene Praktikerinnen teilen ihre Erkenntnisse über erfolgreiches Lernen in der Finanzweiterbildung.
Working Capital ist wie ein Puzzlespiel - jedes Teil muss passen. In unseren Seminaren lösen wir dieses Puzzle gemeinsam. Besonders schön ist es, wenn Teilnehmer plötzlich verstehen, warum bestimmte Kennzahlen in ihrem Unternehmen so aussehen.

Marlene Fischbach
Leitende Dozentin, 12 Jahre Erfahrung
Meine Teilnehmer bringen oft konkrete Probleme aus ihrem Arbeitsalltag mit. Das macht den Unterricht lebendig und relevant. Wenn jemand nach vier Wochen sagt: 'Jetzt verstehe ich endlich unsere Bilanz' - dann war es ein erfolgreicher Kurs.

Anja Steinberg
Dozentin für Praxisanwendungen